Wahlanalyse 2017

Die erste Experten-Diagnose zur #BTW17
Image

Merkels Versuch einer asymmetrischen Demobilisierung sei ein Anschlag auf die Demokratie. Mit diesem Vorwurf eröffnete SPD-Kandidat Schulz die heiße Wahlkampfphase. Der Wahlkampf sei langweilig, urteilten viele Medien. Nun, wenige Wochen nach dem Wahltag kann man sagen: Die Bundestagswahl 2017 war alles andere als langweilig. Sie war sowohl im Wahlkampf als auch im Ergebnis geprägt von Innovation und Neuerungen sowie Überraschungen und Verschiebungen.

Historisch schlechte Ergebnisse der Volksparteien, der Einzug der AfD, der Wiedereinzug der FDP, der erste richtige Digital-Wahlkampf in den sozialen Medien, ein datengestützter Tür-zu-Tür-Wahlkampf, die Debatte über Social Bots und Manipulationen, ein TV-Wahlkampf mit ungeahnten Dynamiken im Wahlendspurt, massives Negative Campaigning und Fragen zur Verantwortung der Medien beim Agenda Setting, all das sind nur einige der Stichworte zum diesjährigen Bundestagswahlkampf.

Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis wollen wir den Bundestagswahlkampf 2017 betrachten und erste Diskussionsbeiträge liefern. Dafür nehmen wir die unterschiedlichen Dimensionen der Kampagnen in den Fokus, werfen Fragen auf, geben aber auch erste Antworten. Die Mischung unterschiedlicher Fachrichtungen und Erfahrungen erlaubt einen möglichst breiten Zugang.

 

Leseproben

Klick-Populismus im #BTW17

Dr. André Haller
Image
Die Bundestagswahl und die vorausgegangene Kampagne stellen aus einigen Gründen eine Zäsur in der politischen Geschichte der Bundesrepublik dar: Der Bundestag wächst auf sieben Parteien an und wird dadurch eine stärkere Polarisierung in den Debatten sowie eine schwierigere Mehrheitsfindung erleben.
Weiterlesen

Agenda Setting im #BTW17

Sascha Michel
Image
Wahlkämpfe leben davon, dass Parteien nicht nur Spitzenkandidaten, sondern in erster Linie ihre Themen in den Vordergrund rücken, dass sie sich beim Ringen um Wählerstimmen Gehör verschaffen, Positionen lancieren und sich von anderen Parteien und konkurrierenden Positionen abgrenzen.
Weiterlesen

Vorerst geschlossenes Zeitfenster

Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff
Image
Obwohl rot-rot-grün zwischen 2013 und 2017 eine parlamentarische Mehrheit hatte, die sie nicht nutzte, war die elektorale Mehrheit bereits vor vier Jahren Mitte-Rechts. Diese Mehrheit liegt nun offen.
Weiterlesen

Das Buch jetzt kaufen!

Auf mehr als 120 Seiten bewerten Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis die Bundestagswahl 2017.