Jan Böttger
ist Managing Partner bei 365 Sherpas – Corporate Affairs & Policy Advice. Sein Schwerpunkt liegt in der strategischen Corporate Affairs-Beratung national und international agierender Unternehmen. In diesem Feld berät er Geschäftsführungen und Kommunikationsleiter in Fragen der Unternehmenspositionierung (Public Affairs, Reputation Building) sowie des Issues- & Stakeholdermanagements im (gesellschafts-)politischen Umfeld. Jan Böttger hat in Jena Medienwissenschaft, Politikwissenschaft und Psychologie studiert. Schon während seines Studiums arbeitete er im Wahlkreisbüro eines Bundestagsabgeordneten, war im Bundestagswahlkampf aktiv, initiierte den ersten studentischen Kongress für Politische Kommunikation in Deutschland und zählte zu den Herausgebern des Sammelbandes „Trends der Politischen Kommunikation“.
Ralf Güldenzopf
ist seit September 2017 Dezernent für Strategische Planung der Stadt Oberhausen. Zuvor war er Leiter der Abteilung für politische Kommunikation bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Zuvor arbeitete er als Mitbegründer von blueberry consulting als Berater für politische Kommunikation und Wahlkämpfe. Der gebürtige Thüringer studierte Politikwissenschaft, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität, Jena und der University of Virginia, Charlottesville (USA).
Prof. Dr. Mario Voigt
forscht und lehrt als Professor für Digitale Transformation und Politik an der Quadriga Hochschule Berlin. Seine Forschung konzentriert sich auf die Innovationszyklen der politischen Kommunikation, des digitalen Campaignings und der Verbindung von Grassrootskampagnen mit digitalen Anwendungen und Big Data. Er berät Unternehmen, Verbände und Agenturen in Projekten der Digitalen Transformation, Strategie und Kommunikation. Im Bundestagswahlkampf 2017 war Voigt Strategieberater für Mobilisierung und konzeptioneller Kampagnenmanager für das Mobilisierungsprojekt connect17 der CDU Deutschlands. Seit 2009 wurde Voigt zweimal als Abgeordneter direkt in den Thüringer Landtag gewählt und ist Sprecher für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.
Reinhard Buschmann
startete seine Karriere bei Zum golden Hirschen Berlin im Jahre 2002. Als Kreativer hat er über 30 Wahlkämpfe auf Landes-, Bundes- und Europa-Ebene verantwortet. In seiner Funktion als Geschäftsleiter der Berliner Dependance von Zum goldenen Hirschen Berlin kombiniert er Marken-, Unternehmens- und Politik-Kommunikation. Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf integrierter Kommunikation in Zeiten der Digitalisierung. Zuvor studierte Reinhard Buschmann an der AKK in Kassel und arbeitete bei einer auf B2B spezialisierten Marketingberatung in Würzburg. Seit der Gründung im Jahre 2015 ist er ehrenamtlich im Vorstand von Artikel 1 e.V. aktiv.
Conrad Clemens
ist seit 2014 Bundesgeschäftsführer der Jungen Union Deutschlands. Seit Anfang 2016 leitet er als Kampagnenmanager das Projekt connect17 und organisiert für die CDU Online- und Offline-Instrumente der Wählermobilisierung. Im Bundestagswahlkampf 2017 wurden mit der App von connect17 über 1,1 Millionen Tür-zu-Tür-Besuche registriert. Workshops, Online-Kommunikation und Gamification aktivierten 12.000 Wahlkämpfer. Zuvor arbeitete Clemens als Büroleiter eines Bundestagsabgeordneten und Berater bei der Wirtschafsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers. Von 2009 bis 2012 war er Landesvorsitzender der Jungen Union Berlin und von 2006 bis 2011 Bezirksverordneter im Berliner Bezirk Neukölln. Clemens hat einen Bachelor-Abschluss der BWL und einen Master in European Studies.
Jana Faus
ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und seit 2013 Geschäftsführerin der pollytix strategic research gmbh. Sie hat mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich der strategischen Beratung von Parteien, NGOs und Unternehmen. Nach einigen Jahren in Singapur und Sydney hat sie vor 5 Jahren die pollytix strategic research gmbh mitgegründet. Sie war seitdem an zahlreichen Wahlkämpfen auf Bundes- und Länder- sowie kommunaler Ebene beteiligt. Sie hält regelmäßig Vorträge über politische Einstellungen, Wahlverhalten und Rechtspopulismus und hat eine Reihe von Fachartikeln zu diesen Themen veröffentlicht. Sie ist Gründungsmitglied und Vorsitzende von Artikel 1 e.V.
Rainer Faus
ist Diplom-Sozialwissenschaftler sowie Co-Gründer und Geschäftsführer der Forschungs- und Beratungsagentur pollytix strategic research gmbh. In den vergangenen zehn Jahren hat er an fast 30 Wahlkämpfen in Deutschland, Asien, Australien und Neuseeland gearbeitet. Mit pollytix berät er unter anderem Unternehmen, Verbände sowie im vergangenen Bundestagswahlkampf die SPD. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu gesellschaftspolitischen Themen, Wahlverhalten und politischer Kommunikation.
Dr. Martin Florack
ist ein in den Medien gefragter Experte und Kommentator von der NRW School of Governance. Seine Forschungsinteressen gelten der Regierungsforschung, Landespolitik, dem Zusammenspiel von Formalität und Informalität sowie der neueren Institutionentheorie. Er studierte Politikwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte und Kommunikationswissenschaften an der LMU München und am University College Cork, Irland.
PD Dr. habil Stephanie Geise
ist seit Oktober 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre Dissertation “Vision that matters. Die Funktions- und Wirkungslogik Visueller Politischer Kommunikation am Beispiel des Wahlplakats” an der Universität Hohenheim ist 2012 mit dem Dissertationspreis der DGPuK ausgezeichnet worden. 2015 habilitierte sich Geise zum Thema „Visuelle Kommunikation als Analyseobjekt der empirischen Kommunikationsforschung: Theoretische Implikationen der kommunikationswissenschaftlichen Rezeptions- und Wirkungsforschung und Methoden der empirischen Analyse“.
Dr. André Haller
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind strategische und politische Kommunikation (insbesondere Wahlkampfkommunikation und alternative politische Medien). Er beschäftigt sich außerdem mit den Themengebieten Skandale und Medien sowie Journalismus und Medienwandel. Nach seinem Bachelorabschluss im Fach Medien und Kommunikation an der Universität Passau schloss er einen Master in Kommunikationswissenschaft an der Universität Bamberg ab. An der Universität Bamberg wurde er 2013 zum Dr. phil. mit einer Arbeit über intendierte Selbstskandalisierung in der politischen Kommunikation promoviert.
Prof. Dr. Benjamin Immanuel Hoff
ist Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei des Freistaates Thüringen. Zuvor war er Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz im Senat von Berlin. Er ist Honorarprofessor an der Alice- Salomon-Hochschule in Berlin und Practitioner Fellow am Sussex Centre for Study of Corruption.
Prof. Dr. Eckhard Jesse
ist emeritierter Professor an der Technischen Universität Chemnitz. Dort war er von 1993 bis 2014 Inhaber des Lehrstuhls „Politische Systeme, Politische Institutionen“ an der TU Chemnitz. Im Jahre 2007 amtierte er als Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Wahl- und Parteienforschung sowie die Extremismusforschung. Jesse gilt als führender Extremismusforscher in Deutschland.
Dr. Andreas Jungherr
ist Juniorprofessor für Social Science Data Collection and Analysis an der Universität Konstanz. In seiner Arbeit konzentriert er sich auf die Nutzung digitaler Werkzeuge und des Internets in der politischen Kommunikation und die Potentiale und Grenzen der Nutzung digitaler Spurendaten in der Sozialwissenschaft. Seine Arbeiten sind unter anderem im Journal of Communication, Journal of Computer-Mediated Communication und Politische Vierteljahresschrift erschienen. Er ist Autor der Bücher Analyzing Political Communication with Digital Trace Data: The Role of Twitter Messages in Social Science Research (Springer: 2015) und Das Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen (mit Harald Schoen, Springer VS: 2013)
Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte
ist er seit 2002 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen im Fachgebiet „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Governance-Theorien“. Seit 2000 ist er Leiter der Forschungsgruppe Regieren und von 2005 bis 2008 war er geschäftsführender Direktor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.2006 wurde er zum „Professor des Jahres“ in der Kategorie Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften durch das Fachmagazin UNICUM-Beruf ausgezeichnet. Seit der Gründung im Jahr 2006 ist er Direktor der NRW School of Governance. Von April 2010 bis September 2017 war Korte Dekan der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Simon Kruschinski
Simon Kruschinski ist seit August 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dort forscht und lehrt er im Bereich der Politischen Kommunikation. Sein Forschungsinteresse liegt in der Wahlkampf- und Kampagnenkommunikation (insbesondere die Persuasion und Mobilisierung von Wählern), die er im Rahmen seiner Dissertation anhand des Haustürwahlkampfs von deutschen Parteien erforscht. Außerdem interessiert er sich für Fragestellungen auf dem Forschungsgebiet der Computational Social Science, bspw. wie sich Algorithmen auf digitale Öffentlichkeiten und politische Kommunikation auswirken oder wie Parteien große Datenmengen im Wahlkampf verwenden können.
Daniel Mack
ist Berater für Public Affairs und Kommunikation bei 365 Sherpas – Corporate Affairs & Policy Advice in Berlin und früherer hessischer Landtagsabgeordneter für Bündnis 90/Die Grünen. Er berät Marken, Persönlichkeiten, Organisationen und Politik bei Strategien für digitale Kommunikation und veröffentlicht als Autor Beiträge bei diversen Medien.
Prof. Dr. Marcus Maurer
Prof. Dr. Marcus Maurer ist Professor für Politische Kommunikation am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er war zuvor Professor für Empirische Methoden am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Vertretungs- und Gastprofessor an der FU Berlin, der LMU München und der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Kommunikation, Medienwirkungsforschung, Nonverbale Kommunikation und Empirische Methoden.
Dr. Viola Neu
wurde 1964 in Ludwigshafen/Rh. geboren und ist seit 1992 Mitarbeiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Sie studierte Politische Wissenschaft, Öffentliches Recht und Neuere Deutsche Philologie in Mannheim. Bis Mai 2000 war sie Leiterin der Abteilung Empirische Politikforschung, danach Leiterin des Teams Politische Kommunikation, Meinungs- und Parteienforschung und seit 2011 Teamleiterin des Teams Empirische Sozialforschung. Seit Juli 2017 ist sie stellvertretende Leiterin der Hauptabteilung Politik und Beratung.
Sascha Michel
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Kommunikation, Medien(kultur)linguistik und Multimodalität. Er veröffentlichte wissenschaftliche Publikationen unter anderem zu TV-Duellen, Polit-Talkshows und Social TV.
Carsten Ovens
ist Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Seit 2005 hat er mehrere Wahlkämpfe von der Kommunal- bis zur Europapolitik aktiv begleitet und als Kampagnenleiter sowie als Kandidat selbst verantwortet. Nach mehreren Jahren beruflicher Tätigkeit in Beratung und Vertrieb arbeitet er aktuell als Hochschuldozent und forscht an der Universität Hamburg über Social Media Kommunikation und Marketing.
Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Prof. Dr. Werner J. Patzelt, seit 1992 Inhaber des Lehrstuhls für politische Systeme und Systeme an der TU Dresden, zuvor wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Universität Passau. Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte in München, Straßburg und Ann Arbor/Michigan; Promotion 1984, Habilitation 1990. Mitglied u.a. im Executive Committee der International Political Science Association und im Sächsischen Kultursenat; Redakteur der „Zeitschrift für Parlamentsfragen“ und Mitherausgeber der „Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften“. Viele Publikationen u.a. zur Parlamentarismus-, Parteien-, Kommunikations- und Institutionenforschung, ferner tätig als Kommentator politischen Geschehens in Presse, Funk und Fernsehen sowie auf seinem Blog wjpatzelt.de.
Peter Radunski, Senator a.D.
war zehn Jahre Bundesgeschäftsführer der CDU und in dieser Zeit verantwortlich für zahlreiche Bundestags- und Europawahlkämpfe. Danach war Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und Senator für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Berlin sowie später Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin. Radunski war Lehrbeauftragter zu den Themen Wahlkampforganisation, Wahlkampfstrategie sowie Wahlkampfkommunikation an verschiedenen Universitäten und veröffentlichte zahlreiche Beiträge zu diesen Themen. Heute ist er Senior Advisor bei MSL Germany.
Prof. Dr. Andrea Römmele
Andrea Römmele ist Professor for Communication in Politics and Civil Society an der Hertie School of Governance. Ihr Forschungsinteresse gilt den Themen vergleichende politische Kommunikation, politische Parteien und Public Affairs. Sie war Fulbright Distinguished Chair in Modern German Studies 2012/13 an der University of California in Santa Barbara, Visiting Fellow an der Johns Hopkins University in Washington DC und an der Australian National University in Canberra. Andrea Römmele ist Mitbegründerin und Chefredakteurin des Journal for Political Consulting and Policy Advice sowie Beraterin für politische Kampagnen und Unternehmens-kampagnen. Sie hat ihren Master-Abschluss an der University of California at Berkeley erworben, an der Universität Heidelberg promoviert und an der Freien Universität Berlin habilitiert.
Prof. Dr. Gerhard Vowe
Gerhard Vowe steht mit einem Fuß im Rhein und mit dem anderen in der Spree. Am Niederrhein ist er 1953 geboren und aufgewachsen, und zwar in Moers. An der Oberspree hat er studiert und lange gelebt. Er ist Hochschullehrer mit Leib und Seele, und das seit 2004 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, als Universitätsprofessor für Kommunikations- und Medienwissenschaft im Institut für Sozialwissenschaften. Er beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit politischer Kommunikation, also mit Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit und Wahlkämpfen. Besonders interessiert ihn, wie sich die politische Kommunikation durch das Internet verändert. Er ist seit 2010 Sprecher einer Forschergruppe zu diesem Thema, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert wird. In diesem Schwerpunkt sind etliche Bücher und Aufsätze entstanden, außerdem viele Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen. Bevor er nach Düsseldorf ging, war er an der TU Ilmenau, der FU Berlin, der Universität der Künste Berlin und der TU Darmstadt tätig. Von Hause aus ist er Politikwissenschaftler und Kommunikationswissenschaftler. Dem nahenden Ruhestand sieht er mit wachsender Unruhe entgegen.
Tabea Wilke
ist Gründerin und Geschäftsführerin der botswatch GmbH, die im Sommer 2016 als ehrenamtliche Initiative gestartet ist. Botswatch hat ein Tool zur automatisierten Detektion von Social Bots auf Twitter in Echtzeit entwickelt. Die Bundeszentrale für politische Bildung empfiehlt botswatch als Tool gegen “Fakenews”.
Prof. Dr. Udo Zolleis
ist Honorarprofessor am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen. Zuvor nahm er verschiedene Lehraufträge an der Universität Göttingen und der LMU München wahr. Seine Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem Parteien und Wahlen sowie Politische Kommunikation und Marketing. Zolleis übte darüber hinaus verschiedene Tätigkeiten im Bereich der politischen Grundsatzarbeit und des politischen Managements (u.a. im Staatsministerium Baden-Württemberg und für die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag) aus.